Blaue Blumen bei Valentins

Die Farbe Blau wirkt edel und majestätisch. Nicht umsonst spricht man bei Menschen mit adligem Hintergrund von 'blauem Blut'. So wie wenige von uns adlig sind, so rar macht die Farbe sich auch in der Blumenwelt: Blau ist, so wie das royale Dinge an sich haben, in der Natur eher selten und wird umso mehr verehrt. Es gibt wundervolle Arten von blauen Blumen, von Vergiss-mein-nicht bis zu Hortensien, von Iris bis zu Lotus. Nicht alle sind von Natur aus blau, manche Arten werden speziell so gezüchtet.
Mit Blau assoziieren wir ad hoc viel Positives: Das tiefblaue Meer, ein blauer Himmel im Sommer, das Strahlen blauer Augen in Blumensträußen sind blaue Blüten oft ein Akzent in einem mehrfarbigen Arrangement, rein blaue Blumensträuße sind eine absolute Seltenheit.

Blaue Blumen im Strauß, Bund oder Topf bei Valentins

Steckbrief zu blauen Blumen

BedeutungRuhe, Gelassenheit, Treue und Beständigkeit, Hoffnung, Sehnsucht, Mystik
Anlässe, um blaue Blumen zu verschenkenAls Hochzeitsbouquet, Hochzeitstag, Freundinnentag, Weltfrauentag, Geburtstag, Gute Besserung, Muttertag, zur Geburt
Blumensorten in BlauIris, Hortensien, Orchideen, Glockenblumen, Anemonen
FarbvariantenHellblau, Lilablau, Dunkelblau

Blaue Blumensträusse

Blaue Blumensorten - eine echte Seltenheit

Als royaler Farbakzent in der Vase macht die Farbe Blau sich bei Schnittblumen rar. Eher finden wir Blau in zarten, kleinen Blümchen, die sich nah am Boden aufhalten wie etwa die Hängeaster, der Enzian oder das Vergissmeinnicht. Auch bei den Stauden für den Garten ist die Farbe Blau vertreten, zum Beispiel als Rittersporn, Ehrenpreis oder Storchschnabel. Nicht selten würde jedoch ein strenges Auge diese Blüten auf dem Farbspektrum eher als Lila einstufen. Das begehrte, strahlende 'Kornblumenblau' ist eine Seltenheit.

Blaue Blumen im Blumenstrauß

Es gibt glücklicherweise einige blaue Vertreter der Blumenwelt, die in unseren Sträußen einen gern gesehenen Gast darstellen. Im Frühling zeigen sich zum Beispiel die ersten Boten der frischgrünen Jahreszeit, die Anemonen, in blauem Kleid. Iris und Hortensie beginnen ebenfalls bereits in den Monaten April und Mai zu blühen und finden sich in vielen Blumensträußen bei Valentins wieder. Die Glockenblume strahlt den ganzen Sommer, je nach Art, bereits im Juni oder bis in den September. Für die Fensterbank gibt es die edle Orchidee als Topfplanze das ganze Jahr über. Sie beschenkt den Betrachter mit einem herausstechenden Blauton, möchte jedoch auch mit Feingefühl und ein bisschen Kennerwissen gepflegt werden

Die Bedeutung blauer Blumen

Unabhängig von ihrer Bedeutung als Geschenk ist eine Blume in Blau ein zentrales Symbol der Romantik. Sie steht für Sehnsucht und Liebe und für das Streben nach dem Unendlichen.

Der blaue Farbton einer Blume hat gleichzeitig eine beruhigende und ausgleichende Wirkung. Blaue Blumensträuße eignen sie sich als liebevolle Geste für eine Person, die gerade etwas Unterstützung braucht. Das Blaue der Blumen hilft, Ängstlichkeit oder allzu große Sorgen und Stress abzuwehren. Dunklere Blautöne stehen in der Blumensprache für Treue und Beständigkeit.

Eine besondere Bedeutung kommt der blauen Rose bei: Blau ist keine natürliche Rosenfarbe. Stattdessen wird eine ursprünglich weiße Rose mit Tinte oder einem anderen Farbstoff eingefärbt. Eine auf diese Weise entstandene blaue Rose steht für Treue und eine geheimnisvolle Romantik, aber auch für Unerreichbarkeit und Einzigartigkeit.

Für eine Hochzeit eignen sich blaue Blumen hervorragend. Viele pflegen die Tradition, die Braut solle für das lang anhaltende Eheglück unter anderem 'etwas Blaues' bei sich tragen. Statt eines Strumpfbandes stellt ein hübsches Bouquet mit blauen Blüten die perfekte Alternative dar!

Blau blau blau sind alle meine Blumen

Sie möchten selbst eine Rose blau färben? Dann bestellen Sie am besten einen Bund weißer Rosen bei Valentins und los geht's. Wir erklären Ihnen hier, wie sie die Königin der Blumen zu einer blauen Majestät umwandeln:

  • Stiele im 45 Grad Winkel mit einem scharfen Messer anschneiden. Kleiner Tipp: Je kürzer der Stiel, desto intensiver die Blaufärbung.
  • Alle Blätter vom Stiel entfernen (damit wirklich alle Farbe in die Blüte gerät und nicht unnötig in die Blätter).
  • Gefäß mit Wasser füllen und mithilfe von Tinte oder Lebensmittelfarbe einfärben, sodass es einen intensiven Blauton erhält.
  • Rose(n) in das Blumenwasser stellen und abwarten. Nach einer gewissen Zeit hat die Blüte die Farbe aufgenommen und Sie haben ein prächtiges, blaues Rosenexemplar. Danach das Blumenwasser einfach durch frisches ersetzen.

Diese Methode funktioniert übrigens auch bei vielen anderen weißen Blumensorten wie Anemonen, Tulpen, Narzissen, Chrysanthemen, Iris, Dahlien und vielen mehr - Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

© 2023 Valentins GmbH. Alle Preise inklusive Mwst. zuzüglich Versandkosten.